Über uns

Recycling und Nachhaltigkeit

Ressourcen schonen und Kreisläufe schließen:

Nachhaltigkeit durch Kompostierung, Bodensanierung und innovative Holzverwertung

- unter diesem Leitgedanken setzen wir uns aktiv für den Umweltschutz ein. Die GER Umweltschutz GmbH ist Ihr zuverlässiger Partner für eine umweltgerechte Abfallwirtschaft, die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Wir bieten innovative Lösungen in den Bereichen Recycling, Kompostierung, Bodensanierung und Holzverwertung, um Rohstoffe effizient zu nutzen und Kreisläufe zu schließen.


Aspekte wie der Kampf gegen den Klimawandel, die Förderung der Kreislaufwirtschaft und ein nachhaltiges Ressourcenmanagement bewerten wir als zentrale Umweltthemen. Mit unseren Recyclingprozessen tragen wir dazu bei, Abfälle wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückzuführen, die Umweltbelastung zu reduzieren und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten.
 

Unsere Recyclingquoten

Anteil der tatsächlich recycelten Wertstoffe aus dem Abfall:

  • 100% Bioabfall und Holz
  • 100% Schrott
  • 100% Papier und Pappe
  • 90%   Straßenaufbruch und Bauschutt

Strom und Wärme aus Biomasse:

Nachhaltige Holzverwertung bei der GER Umweltschutz GmbH

Die GER Umweltschutz GmbH leistet durch die effiziente Verwertung von Altholz einen wichtigen Beitrag zur umweltfreundlichen Energiegewinnung. Eine richtungsweisende Kooperation in der Region ist das Biomasse-Heizkraftwerk in Wismar. Hier werden Biomassen, die von der GER Umweltschutz GmbH gesammelt, behandelt und angeliefert werden, zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt. 


Durch die moderne Kraftwerkstechnik und strenge Qualitätskontrollen des angelieferten Brennstoffes, entsprechend der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU) 2018/2001 (RED II), wird eine optimale energetische Nutzung garantiert – umweltfreundlich und nachhaltig. Altholz, das nicht mehr für andere Verwendungszwecke nutzbar ist, wird so zur wertvollen Energiequelle, die sowohl Strom als auch Wärme produziert und die Reduktion fossiler Brennstoffe unterstützt.

Qualität mit System

Die GER Umweltschutz GmbH stellt sicher, dass die für das Biomasse-Heizkraftwerk benötigten Brennstoffe eine gleichmäßige und hochwertige Qualität aufweisen. Durch spezielle Behandlungsprozesse in unseren Anlagen werden aus Abfällen und Abfallgemischen verlässliche Biomasse-Brennstoffe hergestellt. Eine kontinuierliche Kontrolle des Schadstoffgehalts ist dabei ein selbstverständlicher Bestandteil unserer Qualitätssicherung, um die Umweltverträglichkeit und Effizienz der Energiegewinnung zu gewährleisten.


Unsere Zertifizierung durch das SURE-System (Sustainable Resources Verification Scheme) unterstreicht unser Engagement für Nachhaltigkeit und Sicherheit in der Biomasse-Nutzung. Mit der SURE-Zertifizierung garantieren wir, dass alle Brennstoffe den strengen Vorgaben der Nachhaltigkeitskriterien sowie Nachweisführung entsprechen und den Anforderungen der Biomasse-Verordnung gerecht werden. So stellen wir sicher, dass unsere Brennstoffe nicht nur umweltfreundlich, sondern auch energieeffizient und nachhaltig erzeugt werden.

Das ist super!

  • 18.669,80 Tonnen gelieferte Biomasse an Biomasse-Heizkraftwerke pro Jahr
  • 79.725,26 Megawattstunden dadurch erzeugter Strom pro Jahr

Kompostierung im regionalen Recyclingkreislauf:

Nachhaltigkeit aus der Region, für die Region

Die GER Umweltschutz GmbH setzt auf einen geschlossenen, umweltschonenden Recyclingkreislauf für organische Abfälle aus der Region. Materialien wie Grünschnitt und der Inhalt der Biotonnen dienen als wertvolle Ausgangsstoffe für den sorgfältig überwachten Rotteprozess, bei dem hochwertiger Kompost entsteht. Unser Ansatz basiert auf einem bewährten und streng kontrollierten Kompostierungsverfahren, das die Verarbeitung organischer Abfälle aus Gewerbebetrieben, von Privatanlieferern und unserer eigenen Biotour umfasst – bei der wir Biotonnen direkt von Haushalten abholen.

Dabei legen wir großen Wert auf einen strengen Qualitätsüberwachungsprozess. Jeder Schritt – von der Anlieferung und Sortierung des Materials bis hin zum eigentlichen Rotteprozess – wird regelmäßig kontrolliert, um sicherzustellen, dass der Kompost höchsten Anforderungen entspricht. Durch diese sorgfältige Kontrolle garantieren wir, dass der erzeugte Kompost frei von Schadstoffen ist und eine optimale Qualität für die Weiterverwendung in der Landwirtschaft oder im Gartenbau aufweist.

Nach dem Prinzip „Aus der Region, für die Region“ verwerten wir ausschließlich organische Abfälle aus dem norddeutschen Raum und beliefern auch Abnehmer in der Region. Dieser lokale Ansatz sorgt nicht nur für kurze Transportwege und reduziert somit den CO₂-Ausstoß, sondern trägt aktiv zur Bodenverbesserung sowie einer nachhaltigen Landwirtschaft bei. Durch die Rückführung des Komposts in die regionale Wirtschaft unterstützen wir den Aufbau gesunder Böden und fördern eine umweltfreundliche Kreislaufwirtschaft, die den Einsatz von chemischen Düngemitteln verringert. Unser Ansatz verbindet regionale Ressourcennutzung mit ökologischer Verantwortung – ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Zukunft.
 

Der Kompostierungsprozess gliedert sich in mehrere Schritte. Zunächst werden die angelieferten organischen Abfälle sorgfältig sortiert, um sicherzustellen, dass nur geeignete Materialien in den Prozess gelangen. Anschließend erfolgt eine Zerkleinerung, die die Zersetzung der Abfälle beschleunigt. In der Hauptphase, dem sogenannten Rotteprozess, werden die Materialien zu Mieten aufgehäuft. Hier sorgen Mikroorganismen, Bakterien und Sauerstoff für eine kontrollierte Zersetzung, die durch regelmäßige Belüftung und Temperaturkontrollen unterstützt wird.


Während des Prozesses entstehen Wärme und Nährstoffe, die den Abbau weiter vorantreiben. Nach mehreren Wochen, abhängig von den eingesetzten Materialien und den Bedingungen, erreicht dieser das gewünchte Stadium des Fertigkompostes. Dieser hochwertige Kompost ist dann bereit, in der Landwirtschaft, im Gartenbau oder für die Bodenverbesserung eingesetzt zu werden. Durch unser sorgfältiges Verfahren garantieren wir nicht nur die Qualität des Endprodukts, sondern tragen auch aktiv zur Reduzierung von Abfall und zur Förderung einer nachhaltigen Ressourcennutzung bei.

Bodensanierung:

Die Bodensanierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung von belasteten Flächen und der Verbesserung der Umweltqualität. Bei der GER Umweltschutz GmbH konzentrieren wir uns auf die gezielte Aufbereitung mineralischer Abfälle, um diese nachhaltig zu recyceln und wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen.

In unserer Bodensanierungsanlage in Neubukow erfolgt die mikrobiologische Behandlung von mineralischen Abfällen. Um Verunreinigungen, wie Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW) zu reduzieren wird ein mikrobiologisches Verfahren genutzt. Bei diesem natürlichen Prozess entstehen Wasser und Kohlendioxid als Hauptprodukte.

Die mikrobiologische Bodensanierung erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden kontaminierte Materialien angeliefert und sortiert, um unerwünschte Verunreinigungen zu entfernen. Anschließend werden die Abfälle zerkleinert und homogenisiert, um eine gleichmäßige Struktur für die Behandlung zu erreichen. In speziellen Boxen erfolgt dann die mikrobiologische Behandlung durch Bakterien, die Schadstoffe abbauen. Dabei entstehen Wasser und Kohlendioxid. Während der 4- bis 6-monatigen Behandlungsdauer wird das Material regelmäßig beprobt, um sicherzustellen, dass die Grenzwerte für Schadstoffe eingehalten werden. Nach erfolgreicher Behandlung können die Materialien in verschiedenen Bereichen, wie im Bauwesen, verwertet werden.