Bestellen Sie Ihren Bio-Abfallsack direkt per Telefon.
Bio-Abfallsack

Der Bio-Abfallsack für mehr Sauberkeit in der Braunen Tonne
Der Bio-Abfallsack ist Ihre praktische Lösung für die umweltfreundliche Entsorgung von organischen Abfällen aus Küche und Garten. Bei der GER Umweltschutz GmbH setzen wir auf eine nachhaltige Abfallwirtschaft, die es Ihnen ermöglicht, wertvolle Nährstoffe zu recyceln und die Umwelt zu entlasten. In den Bio-Abfallsack gehören Küchenreste, Obst- und Gemüseabfälle sowie Gartenabfälle.
Durch die fachgerechte Entsorgung in unserem Bio-Abfallsack tragen Sie aktiv zum Schutz der Umwelt und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft bei. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre Bioabfälle effizient und verantwortungsbewusst zu entsorgen!


Welche Vorteile bieten Bio-Abfallsäcke?
Saubere Sammlung der Bioabfälle
Bio-Abfallsäcke ermöglichen eine hygienische und unkomplizierte Trennung organischer Abfälle.
Geringer Aufwand bei der Reinigung der Tonnen
Durch die Nutzung von Bioabfallsäcken bleibt die Innenseite der Tonne sauber, was Zeit und Mühe spart.
Weniger Festfrieren im Winter
Die Säcke verhindern, dass feuchte Abfälle an den Tonnenwänden festfrieren – besonders praktisch in der kalten Jahreszeit.
Verminderte Geruchsbelästigung
Bio-Abfallsäcke reduzieren unangenehme Gerüche, da die Abfälle sicher eingeschlossen bleiben.
Problemlose und schadstofffreie Kompostierbarkeit
Bio-Abfallsäcke zersetzen sich vollständig und hinterlassen keine Rückstände, was sie ideal für die Kompostierung macht.
Unser Service für Sie
Wir verkaufen die Bio-Abfallsäcke in 10er Packs:
60 l Sack: 6,50 € inkl. USt / 10er Pack
120 l Sack: 9,00 € inkl. USt / 10er Pack
240 l Sack: 12,00 € inkl. USt / 10er Pack
Es entstehen keine zusätzlichen Versandkosten für Sie.
Ratgeber für den Bio-Abfallsack
Herzlich willkommen zu unserem Ratgeber für den Bio-Abfallsack! In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über die richtige Nutzung und Entsorgung von organischen Abfällen wissen müssen. Der Bio-Abfallsack ist eine praktische Lösung, um Küchen- und Gartenabfälle gesammelt und umweltfreundlich zu entsorgen. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps, welche Materialien Sie im Bio-Abfallsack entsorgen können und erläutern die Vorteile einer ordnungsgemäßen Abfalltrennung. Gemeinsam tragen wir dazu bei, wertvolle Nährstoffe zurückzugewinnen und die Umwelt zu schützen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für eine nachhaltige Abfallwirtschaft!
Was darf in den Bio-Abfallsack
- Obst- und Gemüseabfälle (z.B. Schalen, Reste)
- Kaffeesatz und Teebeutel (ohne Kunststoffanteile)
- Eierschalen
- Gartenabfälle (z.B. Gras, Laub, Pflanzenreste)
- Unbehandelte Holzreste (z.B. kleine Zweige)
- Blumen und Pflanzenteile
- Küchenabfälle (z.B. verdorbene Lebensmittel)
- Milchprodukte (z.B. Joghurt, Käse)
Was darf nicht in den Bio-Abfallsack
- Plastikverpackungen
- Pappe und Karton (außer wenn diese von Bioabfällen stammen)
- Erde oder Substrat
- Keramik und Glas
- Katzenstreu
- Hundekot
- Tierkadaver
- Chemikalien oder gefährliche Abfälle
- Kleidung und Windeln
- Zigarettenkippen und Asche
- Öl (z.B. Speiseöle)
Ihre Ansprechpartnerin
Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Disponentin Umleersammelsystem
Sabine Schiller