Bestellservice

Braune Tonne

Direkt-Anfrage

Bestellen Sie Ihre Tonne direkt über unser Bestellformular. 

*Die Abholung erfolgt zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Die Braune Tonne für Küchen- und Gartenabfälle

Die Braune Tonne ist Ihr praktischer Helfer für die Entsorgung von Bioabfällen und spielt eine zentrale Rolle im Kreislaufsystem der Abfallwirtschaft. In dieser Tonne können Sie organische Abfälle wie Küchenreste, Obst- und Gemüseschnitzel sowie Gartenabfälle entsorgen. Durch die fachgerechte Sammlung dieser Materialien tragen Sie dazu bei, wertvolle Nährstoffe zurückzugewinnen und die Umwelt zu entlasten. 

Die GER Umweltschutz GmbH unterstützt Sie dabei, Bioabfälle nachhaltig zu verwerten und fördert somit die Erzeugung von hochwertigem Kompost, der zur Verbesserung der Bodenqualität beiträgt. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für eine umweltfreundliche Abfallwirtschaft.

So nutzen Sie die Braune Tonne

Liefergebiet:

  • gesamter Landkreis NWM
  • außer Hansestadt Wismar (hier nur für Gewerbetreibende)!

Bestellung:

Lieferung:

  • vor Ihre Haustür
  • innerhalb von 10-Werktagen nach der Bestellung
  • inkl. Abfuhrplan

Abholung:

  • Stellen Sie die Tonne gemäß Abfuhrplan bis 6.00 Uhr gut sichtbar und frei zugänglich an die Straße.
  • Die Entleerungen erfolgen von November bis Februar alle 4 Wochen und von März bis Oktober alle 2 Wochen gemäß Abfuhrplan zwischen 6.00 – 21.00 Uhr.

Kündigung:

  • Kündigungsfrist 4 Wochen

Privatkunden: Preise und Abrechnung

Die "Braune Tonne" ist für Privathaushalte kostenpflichtig.

Aufstellung oder Tausch:

  • Serviceentgelt 14,04€ inkl. USt

Miete: kostenfrei

Kosten pro Entleerung:

  • 60l Behälter: 3,80€ inkl. USt.
  • 120l Behälter: 4,94€ inkl. USt.
  • 240l Behälter: 7,79€ inkl. USt.

Abrechnung:

  • Die Scannung der Entleerung ist Basis für die Abrechnung der Leistung.
  • Wir rechnen alle gescannten Leerungen jährlich zum 31.12 per Rechnung oder gewünschtem Lastschrifteinzugsverfahren ab.

Gewerbekunden: Preise und Abrechnung

Für Industrie- und Gewerbebetriebe gelten folgende Konditionen:

Aufstellung oder Tausch:

  • Serviceentgelt 14,04€ inkl. USt

Miete: kostenfrei 

Kosten pro Entleerung:

  • 120l Behälter: 4,15€ zzgl. 19% USt.
  • 240l Behälter: 6,55€ zzgl. 19% USt.

Abrechnung:

  • Die Scannung der Entleerung ist Basis für die Abrechnung der Leistung.
  • Wir rechnen alle gescannten Leerungen im individuellen Turnus per Rechnung oder gewünschtem Lastschrifteinzugsverfahren ab.

Tonne ummelden oder tauschen?

Sie möchten Ihre Tonne ummelden oder gegen eine andere Größe tauschen? Kontaktieren Sie uns gerne über das passende Formular – wir kümmern uns schnell und unkompliziert um den Austausch oder die Ummeldung Ihrer Abfallbehälter.

Formulare für Datenänderung und Tausch

Ratgeber für die Braune Tonne

Willkommen zu unserem Ratgeber über die Braune Tonne! Hier erfahren Sie alles, was Sie über die richtige Nutzung und Entsorgung von Bioabfällen wissen müssen. Die Braune Tonne ist ein wichtiger Bestandteil der Abfallwirtschaft und ermöglicht es, organische Abfälle wie Küchen- und Gartenabfälle nachhaltig zu entsorgen. In diesem Ratgeber geben wir Ihnen nützliche Tipps, welche Materialien in die Braune Tonne gehören, wie Sie Abfälle richtig trennen und die Vorteile einer umweltfreundlichen Entsorgung nutzen können. Gemeinsam tragen wir dazu bei, wertvolle Nährstoffe zu recyceln und die Umwelt zu schonen!

Was darf in die Braune Tonne

  • Küchenabfälle (Obst- und Gemüseabfälle)
  • Milchprodukte (z.B. Joghurt, Käse)
  • Kaffeesatz und Teebeutel
  • Eierschalen
  • Gartenabfälle (z.B. Gras, Laub, Äste)
  • Blumen und Pflanzenteile
  • Holzhäcksel und Rindenmulch
  • Kleintierstreu aus Stroh und Sägespäne
     

Was darf nicht in die Braune Tonne

  • Bauabfälle 
  • Plastik- oder Folienverpackungen 
  • Kartonagen und Papier (außer Pappe von Bioabfällen)
  • Keramik und Glas
  • Tierkot und Tierkadaver
  • Chemikalien oder gefährliche Abfälle
  • Kleidung und Windeln
  • Zigarettenkippen und Aschen
     

Verantwortung des Kunden für die Funktionsfähigkeit der Biotonne

Bitte beachten Sie, dass Sie als Kunde dafür verantwortlich sind, sicherzustellen, dass Ihre Biotonne funktionsfähig bleibt und die Entleerung reibungslos erfolgen kann – auch bei der Nutzung von Bioabfallsäcken. Die Tonne muss jederzeit schüttfähig sein, besonders in der Winterzeit.

Tipps für den Umgang mit der Biotonne im Winter:

  • Wickeln Sie feuchte oder nasse Abfälle in Zeitungspapier, bevor Sie sie in die Tonne geben.
  • Vermeiden Sie das Einfüllen von flüssigen oder stark nassen Abfällen.
  • Lockern Sie festgefrorene Abfälle vor dem Abfuhrtag.
  • Lagern Sie die Biotonne, wenn möglich, an einem frostgeschützten Ort.


Mit diesen Maßnahmen tragen Sie dazu bei, dass die Entleerung Ihrer Biotonne auch bei Frost einwandfrei funktioniert. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ihre Ansprechpartnerin

Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Disponentin Umleersammelsystem

Sabine Schiller